Das allbuyone Event Lexikon erklärt Begriffe, fachliche Ausdrücke und gängige Bezeichnungen aus der Eventbranche.
Gehen Sie auf einen Buchstaben von A bis Z, oder wählen Sie direkt einen Begriff aus.
Brandverhalten
Als Brandverhalten bezeichnet man Einteilungen, die
das Verhalten von Stoffen und Materialien beschreiben, die einem Brand ausgesetzt sind.
Das Brandverhalten
wird in verschiedene Baustoffklassen eingeteilt. Unter diese fallen die nicht brennbaren Stoffe, deren Bezeichnung
A1 und A2 ist und die brennbaren Baustoffe. Diese sind B1, die schwerentflammbaren Stoffe, B2, normalentflammbare
Stoffe und B3, leichtentflammbar. Die Baustoffklassen werden in Deutschland durch die DIN 4102-1
geregelt. Ein neueres Klassifizierungssystem reglet die EU-Norm EN 13501. In Deutschland gibt fünf
verschiedene Baustoffklassen von A1-B3.
Die Baustoffklassen A1 und A2 sind kennzeichnend für nicht
brennbare Stoffe, Baustoffklasse B beinhaltet brennbare Baustoffe.
Die Einteilung der Baustoffe erfolgt
entweder durch die Kennzeichnung des Stoffes oder deren Packung. Baustoffe der Klasse A1 sind ausgenommen von der
Kennzeichnungspflicht, genauso wie Holz und Holzwerkstoffe, die bestimmte Kriterien erfüllen (Rohdichte von
mindestens 400 kg/m³ und Dicke von mindestens 2mm).
Die Zuweisung der Baustoffklassen wird durch ein Prüfzeugnis,
einen Prüfbescheid mit Prüfzeichen und die Einordnung in die DIN 4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen nachgewiesen. Durch Beschichten der Oberfläche eines Baustoffes zum Beispiel kann sich das
nachgewiesene Brandverhalten verändern. Daher wird auf den Prüfzeichen der Klasse A und B1 eingetragen für
welchen Baustoff bzw. für welchen Verbund die Prüfung durchgeführt wurde.
Baustoffe der Klasse A1
Baustoffe der Klasse A1 sind nicht brennbare Stoffe wie zum Beispiel Sand, Kies, Ton, Lehm, Steine, Mineralien, Zement, Gips, Beton, Glas und Metalle.
Baustoffe der Klasse A2
Baustoffe der Klasse A2 entzünden sich nicht von selbst, aber enthalten in geringen Maßen brennbare Anteile. Dazu gehören zum Beispiel Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten.
Baustoffe der Klasse B1
B1 Baustoffe sind in
der Regel brennbar, dürfen aber nach dem Erlöschen der Brandquelle nicht weiter brennen. Die Stoffe der
Baustoffklasse B1 sind nach 1402-1 schwer entflammbar.
Baustoffe der Klasse B1 können unter anderem
Holzwolle-Leichtbauplatten, Gipskartonplatten, PVC- Bodenbeläge (DIN 16951), Eichen-Parkettfußböden
oder Wärmeputzsysteme sein.
Baustoffe der Klasse B2
Baustoffe nach B2 können durch Zündquellen entflammbar sein und brennen abhängig von verschiedenen Bedingungen alleine weiter. Baustoffe nach B2 sind zum Beispiel Holz und Holzwerkstoffe (es sei denn diese sind nach B1 klassifiziert), PVC Fußbodenbeläge (DIN 16951), Linoleum Beläge, elektrische Leitungen oder Textile Fußbodenbeläge.
Baustoffe der Klasse B3
Baustoffe der Klasse B3 sind brennbare Stoffe, die sich bereits von kleinen Zündquellen entflammen lassen und ohne Wärmezufuhr mit steigender Geschwindigkeit weiter brennen. Stoffe nach B3 stellen ein hohes Brandrisiko dar und dürfen bei Errichtung oder Veränderung baulicher Anlagen mit wenigen Einschränken nicht verwendet werden. Baustoffe, die in keine andere Baustoffklasse eingeordnet werden können, werden als leichtentzündlich verstanden.