Rollenmaß: | 2,00 m x 100 m (= 200 m²) |
---|---|
Rollendurchmesser: | ca. 40 cm |
Farbe: | grau |
Geotextil ist ein hoch belastbarer Vliesstoff, der im Eventbedarf häufig zur Bodenstabilisierung (Bewehrung) aufgebracht wird. Das Vlies bietet durch verbesserte Lastenverteilung eine gute Stabilisierung und dadurch erhöhte Belastbarkeit, etwa für ein auf dem Gelände verlegtes Bodenschutzsystem (Remopla, Rollaway etc.).
Als Trennlage zwischen Platten und einer beispielsweise weichen Kies-, Erd- oder Rasenfläche aufgebracht, bewehren Geotextilien nicht nur die Flächen, sie bieten außerdem Schutz. Die Vliesstoffe schützen vorhandene Bodenbeläge (z.B. Tartan, Hallenboden) vor Abrieb und Verunreinigung sowie die Rückseiten des Bodenschutzsystems selbst. Als Trennschicht verhindert Geotextil, dass beim Abbau Reste von Erde, aufgeschüttetem Schotter oder Rasen auf der Unterseite der Platten verbleiben. Zudem lassen sich die Platten durch die Trennlage leichter vom Untergrund abnehmen.
Geotextilien, im Allgemeinen auch als Unkrautvlies, Filtervlies oder Drainagevlies bekannt, sind mechanisch verfestigte Vliesstoffe, welche imstande sind zu filtern, zu trennen und sickerndes Wasser dauerhaft abzuleiten (Dränage) – Wasser kann zu 100 % abfließen. Die Produkte verfügen über eine hohe Lebensdauer und sind extrem robust. Das Trennvlies mit der Robustheitsklasse GRK 3 verfügt über ein Flächengewicht von 155 g/qm und eine Dicke von 1,2 mm. Geovlies besteht aus UV stabilisiertem Polypropylen, es ist verrottungsfest und verfügt über eine herausragende Langzeitbeständigkeit. Das Material ist beständig gegen Säuren und Alkalien und viele weitere chemische Einflüsse.
Geotextil kaufen Sie im Shop von allbuyone als Rolle in der Farbe grau, die Rollenbreite beträgt 2,00 m, die Rollenlänge 100 m.
Rollenmaß: | 2,00 m x 100 m (= 200 m²) |
---|---|
Rollendurchmesser: | ca. 40 cm |
Farbe: | grau |
Was Geotextilien alles leisten und wozu sie im Eventbedarf verwendet werden können, ist in Kürze gesagt: Die mechanisch verfestigten Vliesstoffe filtern, trennen, stabilisieren, bewehren und schützen zugleich. Geotextil (Geovlies), ein UV stabilisiertes Vlies aus 100 % Polypropylen, verfügt über hervorragende technische Eigenschaften, beste hydraulische Werte und eine hohe Robustheit. Das Vlies mit der Robustheitsklasse GRK 3 und einer Grammatur von 155 g/qm wird vom Hersteller allgemein für die Anwendungen Wegebau, Straßenbau, Parkflächen sowie Baustraßen empfohlen. Das geosynthetische Vlies verfügt über eine hohe Wasserdurchlässigkeit und ist verrottungsfest.
Die Lieferung einer Rolle Geotextil erfolgt im handlichen Maß 2 x 100 m (Rollenbreite x Rollenlänge). Die Rolle hat einen Durchmesser von ca. 40 cm und wiegt ca. 31 kg.
Geotextilien dieser Art eignen sich nicht nur als Trennlage, um für mechanische Belastung eine höhere Stabilisierung zu erreichen, das Vlies kann ebenso als Filtervlies, Unkrautvlies, Drainagevlies und Schutzvlies eingesetzt werden.
Hinweise zur Lieferung: Bei Mengen bis ca. 5000 qm rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 2 bis 3 Tagen (Versand binnen 1- 2 Wertagen). Größere Mengen benötigen eine Lieferzeit von ca. 1 Woche.
Das Polypropylen Vlies bietet beste Qualität. Die Produkte überzeugen durch hohe Stabilität (GRK 3) und eine lange Lebensdauer. Bei diesem Geotextil handelt es sich um einen Vliesstoff, dessen einzelne Fasern bei der Herstellung mechanisch verfestigt (vernadelt) werden. Dies macht das Geotextil elastisch und wesentlich stabiler als Produkte, deren Polypropylen Fasern nur thermisch verfestigt werden.
Bitte beachten Sie: Das hier im Shop angebotene Geotextil mit 155 g/m² eignet sich bestens zum Trennen, Filtern, Dränen, Schützen sowie als Unkrautvlies. Das Vlies dient der Bodenstabilisierung durch Lastverteilung von Zugspannungen. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz von Geotextilien dieser Grammatur und der GRK 3 (Robustheitsklasse von Geotextilien) beispielsweise für den Bau von Straßen und Wegen, Terassen und Einfahrten, für die Hausdrainage sowie die temporäre Bildung von Baustraßen und Eventflächen. Zum Bewehren im Autobahn- sowie Bahnbau sind Geotextilien mit einer GRK 3 nicht geeignet.
Gerade im Eventbedarf wird das Geotextil häufig als Trennschicht zwischen Untergrund und Bodenschutzsystem (z.B. Remopla, Rollaway etc.) verwendet. Das Vlies lässt sich einfach an Ort und Stelle von der Rolle abrollen und bei Bedarf mittels Erdnägeln am Rand befestigen. Eine Befestigung ist in den meisten Fällen jedoch überflüssig, da der Vliesstoff nach Aufbringen der Platten unter Zugspannung steht und dadurch meist ausreichend gesichert ist.
Geotextilien sind Vliesstoffe, die aufgrund ihrer Eigenschaften (bewehren, filtern, schützen, dränen, trennen etc.) vielseitig verwendet werden können und deshalb auch im Eventbedarf häufig zum Einsatz kommen. Das geosynthetische Vlies garantiert als Trennschicht beste Wasserdurchlässigkeit und Erosionsschutz. Der Vliesstoff ist trinkwasser- und pflanzentauglich sowie hoch belastbar.
Geotextilien sind imstande, das Durchmischen zweier Bodenschichten erfolgreich zu verhindern. Bei dieser Funktion, welche im Straßen- und Bahnbau häufig ihren Einsatz findet, kommt es darauf an, zwei Schichten mit unterschiedlichen bodenphysikalischen Eigenschaften langanhaltend voneinander zu trennen. (Gemäß EN ISO Standards "Die Vermeidung der Durchmischung von naheliegenden verschiedenen Bodenarten und/oder Füllungsmaterialien bei der Anwendung von einem Geokunststoff").
Dies kommt auch den Anforderungen im Eventbedarf gleich. Nämlich dann, wenn ein Boden nur temporär nutzbar gemacht werden soll. Schüttmaterial etwa, welches zur Begradigung oder Stabilisierung beim Aufbau der fliegenden Bauten oder für den Wegebau aufgebracht wird, lässt sich mit einer Trennlage Geotextil sauber voneinander trennen. Dieser Vliesstoff (Öffnungsweite 100 µm – O 90 nach EN ISO 12956) garantiert beste Durchlässigkeit für Wasser (100 l/m² s) und verhindert damit auch unerwünschte Staunässe. Beim Abbau der Veranstaltung hilft das Geotextil, das aufgeschüttete Material sauber vom Boden zu entfernen.
Geotextilien sind eine Hilfe beim Bewehren: Um die mechanischen Eigenschaften eines Bodens zu verbessern, werden Geotextilien zur Aufnahme von Zugkräften zwischen oder unter den Bodenschichten eingebaut. Geotextilien dieser Qualität lassen sich besonders effektiv zum Bewehren und zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines Bodenschutzsystems im Eventbedarf einsetzen. Sie verbessern die mechanischen Eigenschaften der Bodenschichten und helfen hoch belastbare, stabile Flächen auf dem mit Vliesstoff vorbereiteten Boden zu bilden. Die Vliesstoffe dienen auch der Bodenstabilisierung bei weichem Untergrund und bieten durch ihre gute Durchlässigkeit für Wasser gleichzeitig Erosionsschutz. Die Schutzwirkung der Geotextilien beruhen somit auf Dränage, Lastverteilung und Pufferwirkung.
Geotextil löst die Problematik, dass sich Schüttmaterial durch Verkehrsbelastung im weichen Boden festsetzt. Im Handel gibt es hierfür im Preis teure Verbundstoffe (z.B. Vlies+aufkaschiertes Rasengitter) zu kaufen. Eine im Preis günstige Alternative stellt das Geotextil dar. Geosynthetisches Vlies kann als zusätzliche Trennlage einfach und schnell unter einem Rasengitter, Geogitter oder auch unter Platten aufgebracht werden.
Baustoffe, die im Eventbedarf zur Bodenstabilisierung aufgebracht werden, beinträchtigen oftmals die Gesundheit von Rasen oder anderen Flächen. Nach einer Veranstaltung werden die Bodenschutzsysteme im schnellen Tempo abgebaut. Müll und Verunreinigungen verbleiben auf dem Boden. Verlegt man als Trennschicht das Geotextil in der Funktion als Schutzvlies bzw. Filtervlies zwischen Boden und Bodenschutzsystem, lässt sich der Unrat, der üblicherweise nach einem Event auf dem Boden verbleibt, einfach und schnell zusammen mit dem Filtervlies aufrollen und abnehmen.
Schutz von empfindlichen Tartanbahnen oder Hallenböden: Handelt es sich um einen hochwertigen Untergrund, der einen temporären Schutz benötigt, beispielsweise wenn Platten zur Bodenstabilisierung oder für den Wegebau auf einem sauberen Hallenboden, einem Tennisplatz oder einer Tartanbahn verlegt werden sollen, dann ist Geotextil ebenso das passende Schutzvlies. Als schützende Trennlage hat sich Geotextil bewährt, um Abrieb von Kunststoff oder PVC erfolgreich zu verhindern. Ein weiterer Effekt: Die durch ein rutschfestes Profil ausgestattete Unterseite der Systeme (z.B. Remopla, Rollaway etc.) bleibt sauber, zeitraubende Reinigungsarbeiten können durch das Geotextil damit vermieden werden.
Tipp aus der Branche: Geotextil in Kombination mit Folie verlegen. Nach einer Open Air Veranstaltung werden oft Flurschäden beklagt. Um Schäden am Boden zu verhindern, die durch scharfe Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Cola usw.) entstehen können, kann das Vlies auch in Kombination mit Folie verlegt werden.
Das Geotextil eignet sich hervorragend zum Filtern und zur Drainage. Sollen beispielsweise Bodenbestandteile oder andere Partikel getrennt werden, kann das Vlies zum Filtern eingesetzt werden. Die Durchlässigkeit für Wasser und andere Flüssigkeiten senkrecht zur Ebene ist stets gegeben. Das Dränen (Dränage), eine weitere Anwendung, für die das Trennvlies gerne verwendet wird, funktioniert ebenfalls durch die Wasserdurchlässigkeit von 100 Liter pro Quadratmeter in der Sekunde.
Verwendet man Geotextilien zum Unkrautschutz ist dies nicht nur besonders ökologisch, sondern auch extrem effektiv. Richtig eingesetzt, funktioniert das Unkrautvlies gegen Unkraut ganz ohne Chemie. Das trinkwasserneutrale und pflanzenverträgliche Vlies aus Polypropylen erhält das natürliche Gleichgewicht der Erde. Für Luft, Wasser und Nährstoffe ist Geotextil als Abdeckung absolut durchlässig.
Wie wirken Geotextilien gegen Unkraut und wie wird das Geotextil richtig eingesetzt? Das Wachstum von Unkraut wird ausschließlich unter dem Vlies verhindert – durch Lichtentzug unter der Abdeckung. Breiten Sie das Geotextil als Abdeckung auf dem Beet aus und achten Sie darauf, dass die Übergänge der einzelnen Bahnen dabei 10, besser 20 cm überlappen. Die vorhandene Bepflanzung sollte mit einer Schere großzügig, kreisrund ausgeschnitten werden. Fertig!
Rund ums Haus und den Garten sowie in den Bereichen Tierhaltung können Geotextilien zum Trennen, Bewehren, Drainieren, Filtern und Schützen ebenso eingesetzt werden.
Bodengewebe als Trennlage zum Bewehren und als Drainage. Zum Einsatz als Trennvlies, Filtervlies, Gartenvlies, Unkrautvlies und vieles mehr. Günstige Preise, bei Bestellung von mehreren Rollen Staffelpreise. Persönliche Beratung unter +49 89-122 89 06 22